Skip to main content Skip to page footer

De Kardinol

Jean-Claude Hollerich

"Annuntiate!"

De Poopst Franziskus huet de 5. Oktober 2019 den Äerzbëschof Jean-Claude Hollerich zum Kardinol ernannt. D’Beschofswei war e Sonndeg, den 16. Oktober 2011, um 15 Auer an der Kathedral.

Le Pape François a nommé le 5 octobre 2019 l’archevêque Jean-Claude Hollerich comme cardinal. L’ordination épiscopale a eu lieu le dimanche 16 octobre 2011 à 15 heures en la Cathédrale Notre-Dame de Luxembourg.

Kardinolserhiewung

De Kalenner vum Kardinol

Priedegten

Hierdebréiwer & Messagen

Synod 2021-2024

All Aktualitéiten iwwert de Kardinol

Biographie

Jean-Claude Hollerich wurde am 9. August 1958 in Differdingen geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Vianden, dem Wohnort seiner Familie.

Studien

Sekundarschulen: École Apostolique von Clairefontaine und Lycée Classique Diekirch
1978-1981: Beginn der Priesterausbildung an der Gregorianischen Universität in Rom (2 Jahre Philosophie und ein erstes Jahr Theologie) (Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum)
27.09.1981: Eintritt in den Jesuitenorden
1981-1983: Noviziat in Wépion/Namur (Jesuitenprovinz Südbelgien und Luxemburg)
1983-1985: Pastoral-Praktikum in Luxemburg
15.09.1985: Abreise nach Japan
1985-1987: Studium der japanischen Sprache und Kultur
1987-1989: Theologiestudium an der Sophia University in Tokyo
1989-1990: Abschluss der Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt
21.04.1990: Priesterweihe in Brüssel
1990-1994: M.A. in deutscher Sprache und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Abschlussarbeit: «Das Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis. Eine Textuntersuchung»
2001: Senior Research Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung in Bonn
18.10.2002: Profess (Ordensgelübde) in der Sankt-Ignatius-Kirche in Tokyo. Mitglied der japanischen Jesuitenprovinz.

Veröffentlichungen

  • «Narrativität im Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis », in: Sophia Linguistica, N. 37 (1994)
  • «Different Way of Dialogue», in: Bulletin of Universities and Institutes, Sophia University, N. 29 (1994)
  • «Der Ursprung der Schulgrammatik», in: Bulletin of Universities and Institutes, Sophia University, N. 30 (1995)
  • «Das Entstehen eines Nationalbewusstseins in Luxemburg», in: Bulletin of Universities and Institutes, Sophia University, N. 32 (1997)
  • «Religion und Spiritualität im Yolanda Roman», in: Bulletin linguistique et ethnologique, N. 30 (2000)
  • «Die französischen Jesuiten in Siam», in: Bulletin of the Faculty of Foregin Studies, N. 41 (2006)
  • «First Globalization: European grammar in Asia», in: Towards equitable language policy in Asia, proceedings of the 5th Nitobe Symposium, Tokyo, European Institute, Sophia University, pp. 61- 63 (2008)
  • «The Echternach manuscripts», in: Hitoguchisaizu no Luxemuburugu, 4, pp. 6-7.

Ämter

1983-1985: Pastorales Praktikum bei der Jeunesse Étudiante Chrétienne (JEC) in Luxemburg und bei den Communautés Vie Chrétienne (CVX);
Lehrer an der Privatschule Fieldgen und am Lycée français Vauban in Luxemburg
1990-1994: Geistlicher Begleiter der Seminaristen des propädeutischen Jahres am Großen Seminar in Luxemburg und Verantworlicher der Berufungspastoral (parallel zu den Studien in München)
Seit 1994: Dozent für Deutsch sowie für europäische Studien an der Sophia University in Tokyo.
1999 Ernennung zum „Associated Professor“ (professeur associé) und 2006 zum ordentlichen Professor
1996-2006: Seelsorger der deutschen Pfarrei in Tokyo,
1997-2011: Mitglied des Rates der Erzdiözese Tokyo für die Missions- und Pastoralwerke
1999-2011: Studentenseelsorger der Sophia University
2002-2006: Provinzverantwortlicher für die Berufungspastorale
2003-2006: Direktor des Katholischen Zentrums der Sophia University
2004-2006: Superior einer kleinen Jesuitengemeinschaft in Tokyo
2006-2008: Superior des Scholastikats
2008-2011: Rektor der Jesuitengemeinschaft an der Sophia University, in der 65 Jesuiten aus verschiedenen Ländern sowie Mitglieder des Board of Trustees der Universität leben
2008-2011: Konsultor der japanischen Jesuitenprovinz
April 2008-März 2011: Vizerektor der Sophia University für „International Relations“ und „Trustee for Overseas Liaisons“
Seit dem 16.10. 2011 Erzbischof von Luxemburg
2014-2018: Präsident der Konferenz der Justitia et Pax-Kommissionen Europas
2017-2021 Präsident der CCEE-Kommission für die Jugend
8/03/2018 - 22/03/2023 Präsident der COMECE
Seit dem 3/04/2019 Präsident des internationalen Ministrantenbundes CIM (Coetus Internationalis Ministrantium)
1/09/2019 Papst Franziskus kündigt die Ernennung von Erzbischof Jean-Claude Hollerich zum Kardinal an
5/10/2019 Erzbischof Jean-Claude Hollerich wird anlässlich eines Konsistoriums von Papst Franziskus in den Kardinalsstand erhoben
21/02/2020 Mitglied des Päpstlichen Kulturrates
08/07/2020 Mitglied des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog
08/07/2021 Ernennung zum Generalberichterstatter für die Generalversammlung der Bischofssynode
01/08/2021 Seelsorger des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen
24/09/2021 Wahl zum Vize-Präsidenten der CCEE
29/09/2021 Ernennung zum Mitglied der Kongregation für das Katholische Bildungswesen durch Papst Franziskus
07/03/2023 Ernennung zum Mitglied des Kardinalsrates

Zudem war Jean-Claude Hollerich Delegierter der japanischen Bischofskonferenz bei der Vorbereitung und der Teilnahme am Weltjugendtag 2005 in Köln.

Offiziell Fotoe vum Kardinol

Pressespigel vum Kardinol

Vatican News | Jean-Claude Hollerich: LGBTQ-Menschen nicht aus Synoden-Dokument "hinausgeworfen"

radio 100,7 | Jean-Claude Hollerich: Et soll een net deene wéidoen deenen et schlecht geet

Vatican News | Kardinal Hollerich: Keine Angst vor Wandel in der Kirche haben

Vatican News | Kardinal Hollerich: Klerikalismus macht "Mission... impossible"

Vatican News